.jpg)
Wenn der Magen sauer ist
So kannst du deinen Hund unterstützen
Dein Hund schmatzt, ist nachts unruhig, leckt wie verrückt an Boden und Decken, grast draussen wie eine Kuh oder frisst Erde? Wenn du dieses Verhalten häufiger beobachtest, kann es sein, dass der Magen deines Hundes „sauer“ ist.
Wie funktioniert der Magen?
Der Magen bereitet das aufgenommene Futter für die anschließende Verdauung in Dünn- und Dickdarm vor. Während der Futterbrei im vorderen Teil des Magens hauptsächlich durchsäuert wird und erste vorbereitende Prozesse der Proteinverdauung stattfinden, wird der Futterbrei im hinteren Teil des Magens gut durchmischt, bevor er sich für den Hauptteil der Verdauung und . Nährstoffaufnahme auf den Weg in den Dünndarm macht.
Damit die Magensäure den Magen nicht angreift, bildet die Magenschleimhaut ein schützendes Gemisch aus Bikarbonaten und Schleimstoffen. Funktioniert die Produktion der Schleimstoffe nichtordnungsgemäß, ist. diese Barrierefunktion nicht mehr gegeben und die Magenschleimhaut kann Schaden nehmen.

Wie kannst du den Magen unterstützen?
Ein Zuviel an Magensäure greift die Magenschleimhaut an, es kommt zu Entzündungen und in fortgeschrittenen Fallen zu geschwürigen Veränderungen. Im Idealfall versucht man die Ursache für den sauren Magen zu finden und abzustellen. Dabei kann es sich unter anderem um eine ungünstige Rationszusammenstellung oder Futtermittel handeln, die der Hund nicht verträgt. Stress kann ebenfalls eine Ursache für einen sauren Magen sein, da Cortisol die Magensäuresekretion steigert, aber gleichzeitig die Bildung der schützenden Schleimstoffe hemmt.
Da es nicht immer möglich ist, die Ursache in vollem Umfang abzustellen, bietet es sich an, den Magen so gut wie möglich in seiner Barrierefunktion zu unterstützen. Dazu können verschiedene pflanzliche Schleimstoffe verwendet werden, zum Beispiel aus Ulmenrinde, Eibischwurzel oder eine Mischung verschiedener Faserstoffe, wie unser MagenPlus.
Viel Auswahl!
Aber welches Produkt ist eigentlich das richtige für deinen Hund?
Am Ende hängt das davon ab, was von deinem Tier besser angenommen und vertragen wird. Wir beobachten bei MagenPlus und Eibischwurzel häufig eine bessere Akzeptanz, während Ulmenrinde als einzelnes Pulver oder als Bestandteil von MagenPlus das breitere Spektrum pflanzlicher Inhaltsstoffe hat.
MagenPlus
Innovative Mischung aus Ulmenrinde und Präbiotika
Optinature MagenPlus ist eine Kombination aus Ulmenrinde, Flohsamenschalen und Pektin. Damit vereint die Mischung die positiven Eigenschaften der Ulmenrinde, mit einem Plus an Präbiotika zur Unterstützung des Mikrobioms und der physiologischen Darmfunktion. Flohsamen haben die Fähigkeit, schnell viel Flüssigkeit zu binden und so ein Gel zu binden., undSo können sie bei einem sauren Magen so zusätzlich unterstützen. Pektin wiederum zeichnet sich durch einen hohen Anteil löslicher Ballaststoffe aus, die den guten Darmbakterien als Nahrung dienen und so das Mikrobiom in seiner Funktion unterstützen.
Ulmenrinde
Der Klassiker unter den Schleimstoffen
Amerikanische Ulmenrinde ist im Vergleich zur normalen Ulmenrinde besonders reich an Schleim-, Gerb- und Bitterstoffen. Damit unterstützt sie nicht nur die Funktion der Magenschleimhaut, sondern auch die allgemeine physiologische Magenfunktion. Ulmenrinde kann kalt angerührt oder zu Schleim verkocht werden. Je nach Darreichungsform unterscheiden sich am Ende die Eigenschaften der Ulmenrinde: Während der kalt angerührte Brei sich gut auf Flächen verteilt, hat der gekochte Schleim eine geringere Spreizwirkung, haftet dafür aber besser an Oberflächen.
Zubereitung Ulmenrinden Schleim
- Einen leicht gehäuften Teelöffel Ulmenrinde mit 100 ml kaltem Wasser verrühren und kurz aufkochen lassen
- Lauwarm verfüttern - Hunde bis 15 kg bis zu 3 x 5ml / Tag, über 15 kg 3 x 10ml / Tag
- Der fertige Sirup ist im Kühlschrank 2 Tage lagerbar
Eibischwurzel
Die heimische Alternative zu Ulmenrinde
Ist eine nachhaltige, heimische Alternative zu Ulmenrinde. Eibischwurzel zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Schleimstoffen aus und wird kalt aufgegossen und kurz verrührt. Die Schleimstoffe können bei Gabe die natürliche Funktion der Magenschleimhaut unterstützen und beruhigend wirken. Zudem zeichnet sich Eibisch durch einen angenehmen, aromatischen Duft aus. Daher ist die Akzeptanz häufig höher als bei Ulmenrinde.
Zubereitung Eibischwurzel
- Einen Teelöffel Eibischwurzel mit 100 ml kaltem Wasser aufgießen und kurz verrühren
- Vor der Gabe mindestens 1 Stunde ziehen lassen und fertige Mischung innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen
- Am besten am Vorabend für den Folgetag vorbereiten und im Kühlschrank lagern!